Otnand-Fest in Eschenau - Eckental-Heroldsberg
Otnand-Fest in Eschenau: Feier zwischen Geschichte und Gemeinschaft
Eckental – Bei strahlendem Herbstwetter beging der Lionsclub Eckental-Heroldsberg am Tag der Deutschen Einheit das traditionelle Otnand-Fest auf dem Eckentaler Marktplatz. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Erinnerung an Ritter Otnand, einer historischen Persönlichkeit, die für die frühe Entwicklung der Gemeinde von zentraler Bedeutung war.
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die Bronzestatue des Ritters, die seit dem 3. Oktober 2006 vor der alten Kanzlei an die lokale Geschichte erinnert. Gestiftet wurde sie damals vom Lionsclub, dessen Mitglieder sich seit Jahren für soziale und kulturelle Projekte in der Region engagieren.
Die Festveranstaltung wurde von der Past-Präsidentin des Clubs, Ute Plank, gemeinsam mit dem langjährigen Mitglied Artur Momberger moderiert. Für musikalische Akzente sorgte Dr. Stefan Plank, der mit humorvollen „Ritter-Gstanzln“ auf der Gitarre das Publikum unterhielt und dem Fest eine heitere Note verlieh.
Im Anschluss lud der Lionsclub zu einem Empfang in die Pfarrscheune ein. Dort wurden den Gästen traditionelle Weißwürste und frische Brezen serviert. Unter den Anwesenden befanden sich zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter Eckentals erste Bürgermeisterin Ilse Dölle, der evangelische Pfarrer Martin Irmer sowie Sigrid Frey von der Galerie Frey. Ihr verstorbener Ehemann hatte die Statue des Ritters Otnand einst geschaffen und damit ein bleibendes Zeichen für die Verbundenheit von Kunst und Heimatgeschichte gesetzt.
Das Otnand-Fest zeigte einmal mehr, wie lebendig die Erinnerungskultur in Eckental gepflegt wird – und wie bürgerschaftliches Engagement dazu beiträgt, historische Identität mit gesellschaftlichem Miteinander zu verbinden.